Es gibt viele gute Gründe,
Leitungswasser zu filtern.
Auf dieser Seite findest Du interessante Reportagen und Information über:

Reines Wasser ist lebenswichtig für Deinen Körper.
Änderung der Richt- und Grenzwerte über die Jahre
Die Qualität unseres Trinkwassers kann sehr einfach gemessen werden: Wasser kann Strom leiten, je nach der Menge der gelösten Stoffe. Je mehr gelöste Stoffe sich im Wasser befinden, desto höher ist die Leitfähigkeit, die in Mikrosiemens (µS) gemessen wird. Die elektrische Leitfähigkeit ist ein allgemein anerkannter Indikator und Parameter zur Messung der Trinkwasserqualität gemäß der Trinkwasserverordnung.
"Je höher die Leitfähigkeit des Wassers ist, desto mehr gelöste Stoffe befinden sich im Wasser und desto schlechter ist die Qualität als Trinkwasser"!
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Grenzwerte im Laufe der Jahre - der ständige Anstieg des Leitwertes und der immer größere Abstand zum optimalen Trinkwasser ist nicht förderlich für unsere Gesundheit!
Die Natur zeigt uns, welche Qualitäts- und Messwerte biologisch vorgegeben sind.
Werte unter 130 µS sind ein Zeichen für sauberes und gutes Wasser. Optimal ist ein Bereich von 30-90 µS. Auch der pH-Wert (6,2-7,0) und das Redoxpotential (rH2 24-28) können zur Beurteilung der Qualität eines wirklich guten Trinkwassers herangezogen werden.
--> Mit unserer Pure100 erreichen wir mühelos Werte weit unter 50 Mikrosiemens

Stiftung Warentest:
Leitungswasser sauberer als stilles Mineralwasser
Quelle: https://www.infranken.de, 27.06.2019
Stiftung Warentest hat 32 stille Mineralwässer unter die Lupe genommen und ist zu einem bedenklichen Urteil gekommen: Jedes zweite Wasser enthielt unerwünschte Keime.